Herzlich Willkommen beim


Verein der Münzen-, Ansichtskarten- und Briefmarkenfreunde
Donaueschingen-Blumberg e.V. gegr. 1921
 

Meldung vom 12.10.2023

Geldstrafe mit Münzen bezahlt

Hauptsächlich mit acht Kilogramm Münzen hat ein Mann eine Geldstrafe in Höhe von 800 € beglichen. Der 38jährige sei an einem Rasthof an der Autobahn A 8 nahe dem baden-württembergischen Hartheim kontrolliert worden, teilte die Polizei mit. Dabei stellte sich heraus, dass er eine Geldstrafe wegen Diebstahl noch nicht bezahlt hatte. Der Mann und seine Frau zahlten die Strafe in der Nacht zum Dienstag mit Bargeld - allerdings hatten sie nur wenige Geldscheine dabei, dafür aber zahlreiche Münzrollen. Am Ende wog das Geldpaket fast acht Kilogramm. Warum die beiden so viel Bargeld dabei hatten, konnte ein Sprecher nicht sagen. der Mann und seine Frau konnten die Fahrt fortsetzen.

Schwabo


Meldung vom 12.10.2023

Meisterwerke der Deutschen Literatur - Faust (Goethe)

100 € Gold, Ausgabe 2. Oktober 2023


Meldung vom 17.09.2023

100. Geburtstag von Vicco von Bülow (Loriot) 20 € Silber, Ausgabe 28. September 2023



Wunderwelt Insekten, Rostrote Mauerbiene, Kupfer-Nickel mit teilkolorierten Motiv, Ausgabe 07. September 2023



Meldung vom 04.08.2023

Deutsches Handwerk - Ernährung, Ausgabe 07. August 2023, Gold



400 Jahre Rechenmaschine von Wilhelm Schickard, Ausgabe 03. August 2023, Silber




Meldung vom 04.07.2023

Rückkehr der Wildtiere, Ausgabe 19. Juni 2023, 20€ Gold



Schwalbenschwanz, Ausgabe 15. Juni 2023, 5€


Im Dienst der Gesellschaft - Feuerwehr, Ausgabe 11. Mai 2023, 10 €



Meldung vom 10.03.2023

2 Euro Karl der Große, Ausgabe 30.03.2023



5 Euro Farbdruckmünze, Siebenpunkt Marienkäfer, Ausgabe 09.03.2023



Meldung vom 21.02.2023

2 Euro Hamburg, Ausgabe: 24.01.2023

20 Euro. 125 Geburtstag Bertholt Brecht. Augabe 09.02.2023



Meldung vom 16.12.2022

Alte Währung: Bundesbank tauscht mehr als 49 Millionen D-Mark in Euro um.
Immer noch horten Menschen alte D-Mark-Bestände: Laut der Bundesbank schlummern bei den Bürgerinnen und Bürgern noch rund 12,3 Milliarden Mark – »viele wissen gar nicht, auf welchem Schatz sie sitzen«.

Fast 21 Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes horten Bürgerinnen und Bürger noch immer immense Geldsummen der alten Währung D-Mark. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank belief sich der Gesamtwert der noch nicht umgetauschten Bestände Ende November auf knapp 12,3 Milliarden Mark (etwa 6,29 Mrd. Euro), davon Münzen im Wert von 6,6 Milliarden Mark. Insgesamt seien im laufenden Jahr bis Ende November mehr als 49 Millionen D-Mark in Euro umgetauscht worden. Damit stieg das Wechselvolumen im Jahresvergleich das erste Mal seit 2018 wieder.

Selbst des Deutschen Gartenzwerg entpuppt sich als lieb gewordenes Geldversteck. So fand jüngst ein Erbe in den tönernen Gartengesellen D-Mark-Münzen, die er bei der Bundesbank in Euro tauschte. Immer wieder tauchen alte D-Mark-Bestände wie in diesem Fall zufällig wieder auf. Der Gartenzwerg-Erbe fand beim Aufräumen seines Kellers in dem einst vom Vater geerbten Haus 222 D-Mark-Münzen in den Wichten, zusammen allerdings lediglich 51 D-Mark, was ihm bei der Bundesbank gut 26 Euro einbrachte.

Eine deutlich lukrativere Entdeckung machte ein Ehepaar beim Aufräumen ihres Lagers im Familienunternehmen, das verkauft werden sollte. Die Mitarbeiter in der Bundesbank-Filiale stutzen erst, als der Ehemann bei der Einreichung des Geldes erklärte, er habe sich höchstpersönlich mit einer Brechstange an einem Tresor zu schaffen gemacht. In dem längst vergessenen Geldschrank, der aus dem Nachlass seines Vaters stammte, fanden sich 637.000 Mark (knapp 326.000 Euro).

Manchmal werden Banknoten gesammelt – manchmal schlicht vergessen

Den starken Anstieg der Wechselwünsche in diesem Jahr führt Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann vor allem darauf zurück, dass es während der Coronapandemie 2021 wegen des zeitweise eingeschränkten Dienstleistungsangebots der Bundesbank-Filialen schwieriger war, D-Mark zu tauschen. Entsprechend könnten sich in den vergangenen zwei Jahren Bestände angesammelt haben, die nun in Euro umgetauscht wurden. »Deutschland ist eins von sechs Ländern im Euroraum, die sowohl nationale Banknoten als auch nationale Münzen unbefristet umtauschen.« Der Wechselkurs ist unverändert: Einen Euro bekommt man für 1,95583 D-Mark.

Auch wenn einige DM aus Nostalgiegründen oder als Sammlerobjekte aufbewahrt würden, »kommt es sehr viel häufiger vor, dass viele Bürgerinnen und Bürger gar nicht wissen, auf welchem Schatz sie eigentlich sitzen«, so die Bundesbank. »Oftmals sind alte DM in Vergessenheit geraten oder verloren gegangen und tauchen erst nach Jahren wieder auf.«

 Manche Menschen bewahrten Banknoten allerdings auch »als Erinnerung an die Zeit der D-Mark«, sagt Beermann. Dies ist allerdings zumindest einem Mann nicht gut bekommen. Der D-Mark-Nostalgiker zählte regelmäßig seine alten Banknoten auf einem Tisch. In diesem Jahr wurde er dabei durch ein Klingeln an seiner Haustür gestört, wie er berichtete. Der Mann schob die Scheine zwischen die Blätter einer Zeitung, damit sie nicht offen herumlagen und ging zur Tür. Seine Frau nahm die Zeitung wie üblich, um damit den Kaminofen anzuzünden. Als der Mann zurückkam, versuchte er möglichst viel zu retten. Abgesehen von zehn Scheinen im Wert von insgesamt 360 Mark waren alle anderen Banknoten verbrannt.

Quelle:T-Online, Spiegel